Infos



➧ 21.10.2022 - Die neue GOT tritt am 22.11.2022 in Kraft - Wichtige Informationen für Sie als Patientenbesitzer:innen

Artikel vom Freitag, 21. Oktober 2022:

Die neue GOT tritt am 22.11.2022 in Kraft - Wichtige Informationen für Sie als Patientenbesitzer:innen

 

Liebe Patientenbesitzer:innen, 

 

Was ist die Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT)? 

Die Gebührenordnung für Tierärzte ist der rechtliche Rahmen für die Abrechnung sämtlicher Leistungen, die in einer Tierarztpraxis erbracht werden. Die einzelne Leistung kann zwischen dem einfachen und dreifachen Satz berechnet werden. Im Notdienst fällt eine Notdienstpauschale (59,50 Euro) an und eine Abrechnung ist grundsätzlich bis zum vierfachen Satz zulässig.

Aber warum gibt es nun eine „neue“ GOT? 

Die „alte“ GOT ist von 1999 (!), also mittlerweile 23 Jahre alt. Sie wurde einerseits angepasst bezüglich der aufgeführten Leistungen, denn viele etablierte Untersuchungsstandards waren noch nicht erfasst. Andererseits wurden endlich auch die Preise anhand der Entwicklungen der letzten Jahre angepasst.   

Was heißt das für Sie und Ihr Tier?

Was für uns als Tierarztpraxis ein längst überfälliger Schritt ist, bedeutet für Sie ab Inkrafttreten der neuen GOT am 22.11.2022 höhere Kosten. Durchschnittlich steigen die Kosten für tierärztliche Leistungen um 20 – 30 %. Einzelne Posten wurden auch noch höher angesetzt, andere wiederum geringer bewertet.

Wie können Sie vorsorgen?

  • Machen Sie sich vor Anschaffung eines Tieres bewusst, was das Tier über die voraussichtliche Lebenszeit an Gesamtkosten verursacht. Im Internet finden sich einige Berechnungen hierzu, die in der Regel mit gesunden Tieren kalkuliert sind. 
  • Prüfen Sie die Möglichkeit einer Krankenversicherung für Ihr Tier. Wir sind keine Versicherungsmakler, daher können wir Ihnen nur raten, sich diesbezüglich beraten zu lassen. Es gibt verschiedene Versicherungen, von einer reinen OP-Versicherung bis hin zur Komplettversicherung, die auch Standards wie Impfungen etc. einschließt.
  • Auch die regelmäßige Vorsorge gehört zur Prävention von hohen Kosten. Viele Krankheiten können so frühzeitig erkannt werden und ggf. kostenintensive Behandlungen verhindern. 

Gerne informieren wir Sie vor und während der Behandlung über die anfallenden Kosten. Sprechen Sie uns an. 

Sie möchten sich mehr mit diesem Thema auseinandersetzen? Dann empfehlen wir Ihnen 

https://www.tieraerzteverband.de/bpt/bpt-fuer-sie/Tierbesitzer/got/

https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/

 

 


Videoerklärung zur neuen GOT von Der Tierarzt - Dr. Karim Montasser


➧ 21.10.2022 - Kastrationspflicht für Freigängerkatzen / -kater / Kennzeichnungspflicht

Artikel vom Freitag, 21. Oktober 2022:

Kastrationspflicht für Freigängerkatzen / -kater / Kennzeichnungspflicht

Kastrations- und Kennzeichnungspflicht im Kreis Viersen

Seit dem 01.07.2022 besteht im Kreis Viersen für Freigängerkatzen eine Kastrationspflicht. Dies betrifft Kater und Katzen. Außerdem besteht eine Kennzeichnungspflicht. Die Halter:innen müssen die Katzen registrieren lassen.

Wir unterstützen diesen Schritt ausdrücklich, da nur mit einer Kastration eine Eindämmung der unkontrollierten Vermehrung möglich ist und wir nur so im Sinne der Tiere handeln.

Natürlich können Sie die Kennzeichnung sowie die Kastration in unserer Praxis durchführen lassen. Wir beraten Sie gerne. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.




➧ 13.07.2022 - Vorsicht geboten - Grannenzeit

Artikel vom Mittwoch, 13. Juli 2022:

Vorsicht geboten - Grannenzeit

Liebe Patientenbesitzer, 

Es ist mal wieder Grannenzeit. Zwischen Juni und September werden uns vermehrt Hunde oder Katzen mit Grannen an den verschiedensten Lokalisationen vorgestellt. Gerade zur Sommerzeit ist es wichtig Ihren Vierbeiner nach dem Spaziergang gut zu beobachten. Erst heute wieder haben wir einem Hund in Narkose eine Granne aus dem Gehörgang geholt. Und das ist leider kein Einzelfall.

Aber was ist eigentlich eine Granne? Grannen sind „Pflanzenhaare“ von bestimmten Gräsern, die der Verbreitung der Grassamen dienen. Häufig gelangen die Grannen in Körperöffnungen (z.B. Ohr oder Nase), wo sie sich durch ihre Widerhaken anhaften. Aufgrund der Widerhaken sind sie oft nur schwer zu entfernen. Durch die Bewegung des Tieres können die Grannen in die Tiefe „wandern“.

Meistens zeigen die Tiere typische Symptome: 

Bei Grannen im Ohr: Plötzlich schüttelt ihr Vierbeiner massiv den Kopf, meist wird der Kopf auch mit dem betroffenen Ohr nach unten gehalten? Meistens direkt nach dem Spaziergang (durchs Feld) aufgefallen. 

Granne in der Pfote: Ihr Vierbeiner zeigt andauerndes, plötzliches Beknabbern oder Belecken der Pfote? Es kann auch zu Lahmheiten oder sogar Schwellungen im betroffenen Bereich kommen. 

Granne in der Nase: Ihr Vierbeiner zeigt plötzlich starkes Niesen, evtl. sogar Nasenbluten?

Granne im Auge: Ihr Vierbeiner hat plötzlich ein stark tränendes Auge, das er auch noch vermehrt zukneift? Vielleicht versucht er sogar mit der Pfote zu kratzen? 

Die Symptome passen auf Ihren Vierbeiner? Dann sollten sie möglichst schnell einen Tierarzt aufsuchen. Bitte versuchen Sie nicht die Granne selbst zu entfernen. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.




➧ 11.07.2022 - DSGVO - Datenschutz in der Praxis

Artikel vom Montag, 11. Juli 2022:

DSGVO - Datenschutz in der Praxis

Liebe Patientenbesitzer:innen,

auch an uns ist das Thema Datenschutz nicht vorbeigegangen.

Das Formular, das wir Ihnen hier zum Download anbieten, entspricht dem Formular, welches wir Ihnen bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis zum Ausfüllen geben werden. 

Gerne können Sie es auch schon ausgefüllt mitbringen um Ihnen und uns den Aufwand in der Praxis zu verkürzen. 

Sollten Sie Fragen haben zum Thema Datenschutz können Sie unsere Mitarbeiter gerne ansprechen. 

 

Datenschutz-Einwilligung


➧ 29.06.2022 - Informationsblatt zur Narkose

Artikel vom Mittwoch, 29. Juni 2022:

Informationsblatt zur Narkose

Bei Ihrem Tier ist eine Narkose geplant? Hier bieten wir Ihnen wichtige Infos rund um die Narkose bei Haustieren. Natürlich werden wir auch weiterhin mit Ihnen die Grundlagen schon in der Praxis besprechen.  

Narkoseinformationen als .pdf zum Download


➧ 21.06.2022 - Giardia-Infektion

Artikel vom Dienstag, 21. Juni 2022:

Giardia-Infektion

Was sind überhaupt Giardien?

Bei Giardien handelt es sich um winzig kleine, einzellige Parasiten. 

Wo kommen Giardien vor? 

Die Einzeller besiedeln die Darmschleimhaut der Hunde und Katzen

Was passiert bei einer Giardieninfektion? 

Es kommt zu Verdauungsstörungen, häufig mit anhaltendem und wiederkehrendem Durchfall. Aber auch Erbrechen, Gewichtsverlust und Schwäche sind Symptome bei Giardien-Infektion.

Wer bekommt Giardien?

Wie oben schon erwähnt, betrifft die Giardieninfektion Hunde und Katzen. Alle Altersstufen sind betroffen, jedoch häufiger Jungtiere unter einem Jahr. 

Wie behandelt man eine Infektion mit Giardien? 

Sprechen Sie uns an. Neben der medizinischen Behandlung stehen vor allem gezielte Hygienemaßnahmen im Vordergrund der Behandlung. 

 

Hygienemaßnahmen Giardien
www.esccap.de


➧ 22.06.2022 - Impfempfehlungen beim Hund

Artikel vom Mittwoch, 22. Juni 2022:

Impfempfehlungen beim Hund

Häufig werden wir von Ihnen nach den aktuellen Impfempfehlungen für Hunde gefragt. 

Hier verweisen wir gerne auf die aktuellen Leitlinien der Stiko Vet, wo ausführlich über alle notwendigen, aber auch die möglichen Impfungen, informiert wird. 

Haben Sie weitere Fragen zu Impfungen, dann scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren.

 

Impfleitlinien Stiko Vet als .pdf zum Download
www.stiko-vet.fli.de/


➧ 22.06.2022 - Impfempfehlungen bei der Katze

Artikel vom Mittwoch, 22. Juni 2022:

Impfempfehlungen bei der Katze

Häufig werden wir von Ihnen nach den aktuellen Impfempfehlungen für Katzen gefragt. 

Hier verweisen wir gerne auf die aktuellen Leitlinien der Stiko Vet, wo ausführlich über alle notwendigen, aber auch die möglichen Impfungen, informiert wird. 

Haben Sie weitere Fragen zu Impfungen, dann scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren.

Impfleitlinien Stiko Vet als .pdf zum Download
www.stiko-vet.fli.de/





Einem Tier ist es egal,
wie du aussiehst.
Wenn du ihm dein Herz schenkst,
schenkt er dir bedingungslos seins.

Übersicht Tierkliniken

In lebensbedrohlichen Notfällen außerhalb der Sprechstunde wenden
Sie sich bitte an die umliegenden Kliniken:

Tierklinik Kaiserberg

Wintgensstraße 81-83
47058 Duisburg

Tel: 0 203 | 30 537 0

AniCura Bökelberg

Krefelder Str 461
41066 Mönchengladbach

Tel: 0 21 61 | 92 60 20

Tierklinik Echt

Hoogveldsweg 34
6102 CB Echt

Tel: +31 (0) 475 | 48 51 51